ProfilPASS
Für wen?

Junge Erwachsene, Arbeitssuchende, Wieder- einsteiger und alle, die sich in einer Umbruch- situation oder Orientierungsphase befinden.
Was mache ich damit?Mit dem ProfiPASS kann ich mir systematisch meiner eigenen Stärken, Kenntnisse und Fähig- keiten bewusst werden und diese konsequent für das Erreichen meiner Ziele einsetzen.
Der ProfilPASS bringt Struktur in das Nachdenken über mich selbst. Im Vorstellungsgespräch, im Berufsalltag oder im Privatleben ist es wichtig zu wissen, wo meine Stärken liegen und über diese auch sprechen zu können.
Wie funktioniert's?Der ProfilPASS dient als Anleitung, bisherige Tätigkeiten und die dabei erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen und zu dokumentieren. Der ProfilPass Ordner gliedert sich in 5 Abschnitte:
- Abschnitt 1: Mein Leben - ein Überblick
An welchen Orten und in welchen Zusammenhängen war ich bisher tätig? Und was erscheint mir davon heute wichtig?
- Abschnitt 2: Meine Tätigkeitsfelder - eine Dokumentation
Welche Aktivitäten habe ich in Tätigkeitsfeldern wie Hobby, Familie, Arbeitsleben, Ehrenamt etc. ausgeübt?
- Abschnitt 3: Meine Kompetenzen - eine Bilanz
Wie lassen sich meine eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zusammenfassen und auf den Punkt bringen?
- Abschnitt 4: Meine Ziele und die nächsten Schritte
Wie kann ich meine eigenen Wünsche und Ziele konkret benennen?
- Abschnitt 5: ProfilPASS Plus
Der ProfilPASS Plus stellt eine Art Unterlagenpool zum Sammeln von Zeugnissen, Dokumenten und Nachweisen dar. Darüber hinaus enthält er Hinweise und Anregungen für Bewerbungen und viele weitere Informationen.
Um die Möglichkeiten des ProfilPASS optimal ausschöpfen zu können, empfiehlt sich die Inanspruchnahme einer qualifizierten Beratung oder die Teilnahme an einem Seminar, das die Arbeit mit dem ProfilPASS unter- stützt.
Das Ergebnis
Der ProfilPASS bringt Klarheit über das eigene Wissen und Können und stärkt das Selbstbewusstsein. Unter dem Motto: „Stärken kennen, Stärken nutzen“ dient der ProfilPASS als Entscheidungsgrundlage für:
- Ihre persönliche Bildungsplanung
- die Vorbereitung Ihres (Wieder-)eintritts ins oder Ihren Austritt aus dem Erwerbsleben
- Ihre berufliche oder persönliche (Neu-)Orientierung
- die Planung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung