+++In eigener Sache: Bildungsberatung der Lernenden Region findet bis auf Weiteres gemäß der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW ausschließlich online oder telefonisch statt. Dieses gilt für die Beratungsangebote zur Bildungsfinanzierung (Bildungsscheck und Bildungsprämie), die Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE), die Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (FBA) sowie die Beratungsstellen für neu zugewanderte EU-Bürger*innen (Willkommen und Ankommen in Köln) sowie die Beratungsangebote der KAUSA-Servicestelle Köln und KoBAM.+++
Sie interessieren sich für eine Fort- oder Weiterbildung? Sie haben bereits eine Auswahl getroffen und suchen nach einer Finanzierungsmöglichkeit? Hier können Sie einen Bildungsscheck bzw. eine Bildungsprämie beantragen.
Ab dem 16. Dezember heißt es wieder: Drinbleiben und Beratung nur online und telefonisch in Anspruch nehmen. Bild: Dieses Cover wurde mit Ressourcen von Freepik.com erstellt.
Informationen zum Bildungsscheck für Beschäftigte, Selbstständige und Berufsrückehrende
Bürgerinnen und Bürger, die in NRW wohnen, können für ihre berufliche Weiterbildung einen Bildungsscheck erhalten. Im individuellen Zugang zum Bildungsscheck NRW wird der Eigenanteil der Weiterbildungskosten privat getragen.
Zielgruppe: Freiberufler/innen und Selbstständige, Beschäftigte / Beschäftigte in Elternzeit und Berufsrückkehrende.
Einkommen: zu versteuerndes Jahreseinkommen max. 40.000 €, bei gemeinsam Veranlagten max. 80.000 € Bitte beachten Sie: Ihr Einkommen muss mit einem Einkommenssteuerbescheid des zuständigen Finanzamtes, einer schriftlichen Erklärung Ihres Steuerberaters oder einer behördlichen Bescheinigung belegt werden.
Weiterbildung: Förderfähig sind berufliche Weiterbildung, die Fachwissen und fachübergreifende Kompetenzen zur Anwendung dieses Wissens vermitteln und in einem individuellen beruflichen Zusammenhang stehen. Dieser ist i. d. R. gegeben, wenn die geplante Weiterbildung im Kontext der aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit steht, d. h. eine berufliche Verwertbarkeit gegeben ist. Angebote, die z. B. der Erholung oder Gesundheitsprävention, der Unterhaltung, der privaten Haushaltsführung, der sportlichen oder künstlerischen Betätigung dienen, sind i. d. R. nicht förderfähig.
Anzahl: pro Kalenderjahr kann ein Bildungsscheck oder eine Bildungsprämie (siehe unten) ausgegeben werden.
Für einen Beratungstermin lassen Sie uns bitte zunächst eine individuelle Terminanfrage zukommen:
Informationen zum Bildungsscheck im betrieblichen Zugang
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz und/oder Arbeitsstätte in NRW können für die berufliche Weiterbildung ihrer sozialversicherungspflichtig beschäftigten Mitarbeiter*innen (auch Auszubildende, Werkstudent*innen, Volontäre) Bildungsschecks erhalten. Beim betrieblichen Zugang zum Bildungsscheck wird das Unternehmen beraten und trägt den Eigenanteil der Weiterbildungskosten.
Betriebsgröße: mind. ein und max. 250 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte.
Branche: Der öffentliche Dienst kann ebenfalls gefördert werden. Ausgenommen hiervon sind Gemeinden, Kreise, kreisfreie Städte und Landesbehörden. Grundsätzlich förderfähig sind u.a. Körperschaften, Stiftungen, Anstalten des öffentlichen Rechts sowie Berufskammern.
Anzahl: Unternehmen können innerhalb eines Kalenderjahres bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Jede*r Beschäftigte kann dabei nur einen betrieblichen Bildungsscheck je Kalenderjahr erhalten.
Weiterbildung: Förderfähig sind berufliche Weiterbildung, die Fachwissen und fachübergreifende Kompetenzen zur Anwendung dieses Wissens vermitteln. Ausgeschlossen sind Weiterbildungen, für die Arbeitgeber*innen gesetzlich zur Kostenübernahme verpflichtet sind.
Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen 20.000 € (oder 40.000 € bei Zusammenveranlagung) nicht übersteigt. Auch Mütter und Väter in Elternzeit können einen Prämiengutschein erhalten. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch 500 €. Sie können den Prämiengutschein nach einem Beratungsgespräch erhalten; anschließend geben Sie ihn beim Bildungsträger ab und erhalten eine reduzierte Rechnung.
Die 3. Förderphase des Bundesprogramms Bildungsprämie startete am 1. Juli 2014. In der neuen Förderphase gelten veränderte Förderkonditionen.
WIE WIRD MAN TECHNIKER oder TECHNIKERIN?
Do. 06.05.2021, [mehr]
Aktuelles
Beratung zur Beruflichen Entwicklung
Das Angebot unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen, die in NRW wohnen und arbeiten. Die Beratung wird von qualifizierten Beraterinnen und Beratern durchgeführt und ist kostenlos.
[mehr]