Nachhaltig leben, aber wie? Mit Engagement und Freude statt Verzicht und schlechtem Gewissen! Inspiration dafür bringt das VHS-Programm zum neuen Semester mit, das die passenden Kurse für einen nachhaltigen Lebensstil im Großen wie im Kleinen anbietet. Sei es handwerklich im Nähkurs, im nachhaltigen Miteinander wie beim Sprachenlernen oder im Yogakurs, im politischen Dialog oder in der beruflichen Weiterbildung – kommen Sie mit ins Handeln und Gestalten! Das aktuelle Angebot der Volkshochschule Köln finden Sie auf www.vhs.koeln und im VHS-Programmheft. [mehr]
Die Schulen haben den Normalbetrieb soweit wie möglich wieder aufgenommen. Auch in dieser Phase ergeben sich für Schulen und Lehrkräfte ganz besondere Herausforderungen. Wenden Sie sich mit allen Fragen, die Sie in dieser Zeit bewegen und die die Lernsituation, das Zwischenmenschliche und die eigene Belastung betreffen an den Schulpsychologischen Dienst. Die Angebote stehen nicht nur für zeitlich punktuelle, einmalige Fortbildungen. Sie sollen vielmehr Schulen langfristig begleiten, um eine Nachhaltigkeit in der Zusammenarbeit und Unterstützung zu ermöglichen. [mehr]
Bildungsprämie, Bildungsscheck oder Bildungsgutschein versprechen individuelle Finanzierung oder Förderung von Weiterbildung. Wer was wofür und unter welchen Voraussetzungen erhalten kann, soll die neue Rubrik auf bildung.koeln.de aktuell und transparent darstellen. [mehr]
Das Umweltministerium NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW führen das virtuelle Angebot der Digitalen BNE-Werkstatt NRW weiter. Als Online-Plattform, bietet die Digitale BNE-Werkstatt NRW Interessierten die Möglichkeit, sich durch unterschiedliche Formate, wie bspw. Workshops, Bildungsmodule, Vorträge und Barcamp-Sessions zu Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzubilden und auszutauschen. BNE-Aktive sind aber nicht nur zur Teilnahme eingeladen: Sie können sich auch mit eigenen Veranstaltungen und ihren Themen aktiv in das Programm der Werkstatt einbringen. Ziel ist es den inhaltlichen Austausch zu BNE zu fördern und darüber hinaus digitale Formate kennenzulernen, um diese zukünftig in der eigenen (Bildungs-)Arbeit nutzen zu können. [mehr]
Das Aktionsprogramm richtet sich an Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die nach der Kinderbetreuung oder der Pflege eines Angehörigen in das Berufsleben zurückkehren möchten sowie deren Partnerinnen oder Partner und Familien. Das Programm bietet praxisorientierte Coachings oder Fort- und Weiterbildungsangebote, Informationen zur Finanzierung und vieles mehr. [mehr]
Wer einen Berufs- oder Studienabschluss für das Gesundheitswesen im Ausland erworben hat, muss seinen Abschluss anerkennen lassen, um in NRW im erlernten Beruf arbeiten zu können. Projekte wie "IQuaMed" des mibeg-Instituts Medizin unterstützen die Teilnehmenden auf Ihrem Weg zur Anerkennung. Dieses Verfahren soll nun erleichtert werden, wie auf der Veranstaltung „Get Together Pflege NRW“ erklärt wurde. [mehr]
Mit zwei Broschüren des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bieten Zugewanderten mit ausländischen Arzt- oder Ingenieursqualifikationen und Beratungsstellen Informationen zu Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland. Die Informationsbroschüren geben Erläuterungen und Hilfestellungen, damit mitgebrachte Qualifikationen auch in Deutschland eingesetzt werden können. [mehr]
Am ersten Donnerstag im Monat haben alle Kunstinteressierten mit Wohnsitz in Köln kostenlosen Eintritt zu den Ständigen Sammlungen. Außerdem sind die Museen länger geöffnet und schließen erst um 22 Uhr ihre Pforten. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt allerdings der reguläre Eintrittspreis. Mit Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen "vor der Haustür" insbesondere Neulinge ansprechen und sich bekannt machen [mehr]
Veranstaltung "Zweifel am Studium"
Mo. 30.05.2022, [mehr]
Aktuelles
Seit Anfang Januar werden wieder Bildungsscheck zur finanziellen Unterstützung bei Weiterbildungsmaßnahmen ausgestellt. Lesen Sie alles über die neuen Voraussetzungen und stellen Sie eine Online-Terminanfrage
[mehr]
Das Meister-BAföG für die berufliche Weiterbildung ist weiterhin auf Erfolgskurs. Im vergangenen Jahr erhielten mehr als 166.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Fortbildungen Meister-BAföG. Das sind 5,6 Prozent mehr Geförderte als im Vorjahr.
[mehr]