Beide Broschüren geben einen Überblick über das vielfältige Schulangebot in der Sekundarstufe I und II.
[mehr]
Wenn Sie nach Nordrhein-Westfalen umziehen und schulpflichtige Kinder haben, stellen sich Ihnen sicher viele Fragen: Welche Schulformen gibt es? Welchen Abschluss kann mein Kind wo erlangen? Antworten finden sich in dem Flyer "Schulsystem NRW - einfach und schnell erklärt", der auch in Arabisch, Russisch, Türkisch, Französisch, Englisch, Rumänisch, Griechisch, Bulgarisch und Spanisch kostenlos verfügbar ist.
[mehr]
LESEMENTOR Köln engagiert sich für die gezielte Einzelförderung von Kinder und Jugendlichen, die den Spaß am Lesen nicht kennen, aus eigenem Antrieb keinen Zugang zu Büchern finden und Probleme beim Sprach- und Textverständnis haben. Besonders wirkungsvoll ist das Konzept der individuellen, langfristigen 1:1 Lesepartnerschaft zwischen einem Kind und seinem Lesementor bzw. seiner Lesementorin: Einmal wöchentlich in der Schule, eine Stunde lang, mindestens für ein Schuljahr, ausgenommen der Ferien.
[mehr]
Ja. Nach geltendem Recht beginnt die Schulpflicht für Kinder, die bis zum Beginn des 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Kalenderjahres (§ 35 Absatz 1 des Schulgesetzes NRW). Die Entscheidung über eine etwaige Zurückstellung vom Schulbesuch gemäß § 35 Absatz 3 Schulgesetz NRW obliegt nach der gesetzlichen Zuständigkeitszuweisung allein der Schulleiterin oder dem Schulleiter. Sie oder er trifft die Entscheidung auf der Grundlage des schulärztlichen Gutachtens. Weitere, von Eltern beigebrachte fachärztliche oder fachtherapeutische Stellungnahmen sind zu berücksichtigen. Die Regelungen der Verwaltungsvorschriften zur Ausbildungsordnung Grundschulen gelten auch für die Einschulung im Schuljahr 2020/21.
[mehr]
Für Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen ist Lehren mehr als ein „Job“.
Motiviert beraten, evaluieren, lehren und bewerten sie täglich Schülerinnen und Schüler, unter ihnen viele mit Zuwander-
ungsgeschichte. Sie sind selbst mit mehreren Sprachen und Kulturen groß geworden. Und sie wissen, wie es ist, nicht immer in Deutschland zu Hause gewesen zu sein.
[mehr]