Wissenschaf(f)t ist das, auf den ersten Blick, sperrig anmutende Wortgeschöpf mit dem die Volkshochschule Köln ihr Jahresthema 2021 betitelt hat. Mehr als 2800 Kurse sind online - darunter Veranstaltungen wie "Rechtspopulisten widersprechen" oder ein Onlinevortrag über "Die Welt der alternativen Fakten und Fakenews in den sozialen Netzwerken". In einer Zeit, in der die verrücktesten Verschwörungs-erzählungen geglaubt werden, aber gleichzeitig angesehene Medien als "Lügenpresse" diffamiert werden, möchte die VHS mit ihren Veranstaltungen helfen, die Realität erkennen und anerkennen zu können. Wissen schafft dafür die Basis.
[mehr]
Die Online-Seminare bieten einen Überblick über Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten, zeigen auf, wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen und beraten können und listen auf, welche Beratungsangebote für Ihre Fragen am besten geeignet sind. Außerdem gibt es Informationen für einen Plan B – von Freiwilligendiensten bis zum Auslandsjahr.
[mehr]
Ein Drittel der Studierenden bricht das Studium ab. Viele zweifeln ob sie mit ihrem Studiengang den richtigen Weg gewählt haben. Was hilft in dieser Situation? Uni oder Studiengang wechseln, abbrechen und weiter jobben, oder welche Alternativen gibt es? Ein Podcast mit der akademischen Berufsberatung der Agentur für Arbeit Köln.
[mehr]
Seit Anfang August kann die Ausbildungsprämie bei der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden: Antragsberechtigt sind kleinere und mittlere Betriebe (maximal 249 Mitarbeiter), wenn sie in erheblichem Maße durch die Corona-Krise beeinträchtigt wurden (ein Monat Kurzarbeit oder wenn der Umsatz im April und Mai 2020 im Vergleich zu April und Mai 2019 durchschnittlich um mindestens 60 Prozent eingebrochen ist) - und gleichzeitig ihr Ausbildungsengagement aufrechterhalten oder sogar steigern konnten.
[mehr]

© Wokandapix auf Pixabay
Das Kölner Bildungsportal ist auch auf Facebook und bei Google+ vertreten. Wir würden uns freuen, wenn Sie ein „Fan“ unserer Seiten werden und uns „liken“ oder „plussen“. Unsere Links und Beiträge können Sie einfach anschauen und kommentieren oder schreiben Sie uns eine Nachricht an unsere Pinnwand!
[mehr]
Unternehmen entsenden geeignete Auszubildende, die als Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter tätig werden wollen. Sie stellen diese für die Einsätze in der Schule frei, in der Regel bis zweimal in einem Halbjahr. Schulen, die von den Ausbildungsbotschafterinnen und -botschaftern besucht werden möchten, vereinbaren einen Einsatz. In der Regel berichten zwei Auszubildende aus unterschiedlichen Berufszweigen im Rahmen von zwei Schulstunden.
[mehr]