Sieben Schüler/innen bilden eine Mannschaft, die als EKIDEN-Staffel die Distanzen 5 km - 10 km - 5 km - 10 km - 5 km - 7,195 km laufen. Der/die 7. Läufer/in steht als Reserve zur Verfügung und kann - falls dieser Einsatz nicht notwendig wird - außer als Schlussläufer/in ein beliebiges Teilstück mitlaufen.
TASUKI Jede Mannschaft benötigt ein „TASUKI” (Umhängeband/ Schärpe). Beim Einschecken am Start ist dieses durch den/die Startläufer/in vorzuzeigen, der/die daraufhin seine/ihre Startnummer ausgehändigt bekommt. Das Band sollte zwischen fünf und zehn Zentimeter breit sein und allen beteiligten Läufern/ Läuferinnen mindestens bis zur Hüfte reichen. Material und Beschriftung (Schulname!) sollten funktional sein, die Grundfarbe sehr hell oder sehr dunkel, die Beschriftung kontrastierend.
KLASSENEINTEILUNG / WERTUNG Die Wertung erfolgt gemäß den Wertungsklassen. Die Einteilung der Wertungsklassen orientiert sich neben der Geschlechtszugehörigkeit am Gesamtalter des jeweiligen Teams: „89er” = Gesamtalter der sechs Läufer/-innen maximal 89 Jahre
89M 89W 89X
„90er” = Gesamtalter d. sechs Läufer/-innen 90 Jahre und mehr
90M 90W 90X
jeweils MÄNNLICH, WEIBLICH oder MIX (mind. zwei Mädchen, die eine Teilstrecke laufen)
Informationen zur Organisation
Hilfreiche Informationen zur Vorbereitung mit Terminen, Hinweisen zur Ausgaben der Startunterlagen etc. sowie eine Darstellung der Stationen Start; Wechsel 1-5; Ziel; Treffpunkt bietet die pdf-Datei Hinweise zur Organsiation >>> siehe Materialien >>>
Leitlinien 2020 Der 15. Schulmarathon Bonn in Stichworten ... Regeln .... >>> siehe Materialien >>>
An der RheinCup-Wertung nehmen Schulen teil, die im gleichen Schuljahr in Köln (Herbst) und in Bonn (Frühjahr) mit mindestens einer Staffel in der gleichen Wertungsklasse (W89, W90, M89, M90, X89 oder X90) gestartet sind. Die Sieger des RheinCup werden durch die Addition der Nettozeiten der jeweiligen Wertungsklasse ermittelt. Dies bedeutet, dass sechs Sieger ausgezeichnet werden. RheinCup Sieger ab 2009 >>> siehe Materialien >>>