
Der Arbeitskreis Verkehrserziehung Köln beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den verschiedenen Aspekten der Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Interessierten Materialien und Informationen zur Verkehrs- und Mobilitäts- erziehung zur Verfügung zu stellen.
In folgenden Bereichen unterstützt der Arbeitskreis
Verkehrserziehung die Kölner Schulen:
MofaausbildungUnterstützt wird die Ausbildung an den Schulen duch die Mobile Mofaschule in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe Köln.
Mit drei Fahrzeugen werden einmal wöchentlich moderne Mofaroller zu den teilnehmenden Schulen transportiert, um den Schülerinnen und Schülern neben der theoretischen Ausbildung auch praktische Übungen zu ermöglichen.
StadtmeisterschaftBei der Stadtmeisterschaft können sich die Schülerinnen und Schüler, die an den Fahrrad- und Mofakursen ihrer Schulen teilgenommen haben, mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen messen. Ausgerichtet wird der Wettbewerb vom Arbeitskreis Verkehrserziehung Köln und wird meist jährlich im Frühjahr ausgetragen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen Prüfparcours bewäl- tigen, der exemplarisch relevante Situationen der Fahrzeugbeherrschung abbildet, wie z.B. das punktgenaue Bremsen oder besonders langsames Fahren. So stellen die Schülerinnen und Schüler bei einer Aufgabe unter Beweis, dass sie nicht nur in der Lage sind „Gas zu geben“, sondern ihre Fahrzeuge auch bei geringer Geschwindigkeit zu beherrschen: die meisten Punkte erhält derjenige, der eine 12 Meter lange Gasse möglichst langsam durchfährt. An einer anderen Station wird das punktgenaue Bremsen geübt.
VerkehrsprüfungIm Schulamtsbezirk Köln findet einmal jährlich die Verkehrsprüfung statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschulen sowie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 überprüfen ihr Wissen.
Der Arbeitskreis Verkehrserziehung stellt hierzu die Prüfbögen zu Übungszwecken zur Verfügung.