
Wir haben uns einige interessante Seiten für Kinder und Eltern im WWW angeschaut und stellen hier eine Liste kindgerechter, spannender und lustiger Seiten für Kinder vor. Für Eltern haben wir auch einige informative Seiten gefunden, die sie alleine oder mit den Kindern gemeinsam anschauen können.
Der Graslöwe ist Umweltbotschafter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, kurz DBU. Sein Markenzeichen ist eine grüne Mähne und eine grüne Schwanzspitze. Was er macht? Zusammen mit Kindern setzt er sich für die Umwelt ein. Wie, das erfährt man auf den Internetseiten!
Auf der Seite "Lilipuz" - des Kinderradios von WDR 5 - könnt Ihr direkt in die Kajüte schauen - dort gibt es eine Menge zu entdecken. Neben dem bunten Spaß für Kinder hält die Seite auch noch Informationen für Eltern und Lehrer bereit. Schaut doch mal rein!
www.wortwusel.net ist eine interaktive Lyrik-Website, auf der Kinder und Erwachsene selbstständig eigene Klang- und Bilderwelten erschaffen können. In der wortwuselwelt kann man lesen, lauschen, spielen, mit den Elementen der Seite experimentieren und sie frei kombinieren - Gedichte online für Groß und Klein!
Wald.de gehört zu den größten Webseiten, die sich mit dem Thema Wald beschäftigen. Um auch die jüngsten Websurfer für den Wald zu begeistern, erklärt das Eichhörnchen "Cräcker" im Kinderwald auf spielerische und ansprechende Art und Weise das Ökosystem Wald.
Die Kinderzeitmaschine ist eine neue Website für Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren. Die jungen Besucherinnen und Besucher erfahren, dass Geschichte überhaupt nicht langweilig sein muss, sondern im Gegenteil viel Spaß machen kann. Per Knopfdruck in die Geschichte.

Hier findet Ihr eine Seite für Kinder über den Kölner Dom. Dort könnt Ihr Euch den Ablauf eines ganz normalen Tages im Dom anschauen - mit vielen Bildern und Erklärungen. Wenn Ihr noch mehr wissen wollt, klickt doch einmal auf die "Noch Fragen?"- Seite, dort könnt Ihr eigene Fragen stellen oder Euch die Fragen anderer Kinder (und natürlich auch die Antworten darauf) ansehen, wie zum Beispiel: "Warum darf ich keinen Luftballon in den Dom mitnehmen?" oder "Wem gehört der Dom?"