Aufgabe und Zielgruppe:Ziel der Kompetenzagentur ist die soziale und berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die
• Leistungen nach dem SGB II beziehen („Hartz 4“)
• an Schülerinnen und Schüler
• zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung
individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung
angewiesen sind um ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration zu realisieren.
Schulische und berufliche Orientierung:Die Beratenden verfügen über umfassende Informationen und Kontakte zu schulischen Angeboten und Maßnahmen zur beruflichen Integration im Stadtgebiet Köln und arbeiten eng mit Fach- und Jugendeinrichtungen zusammen. Bei Bedarf stehen diverse Verfahren zur Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung zur Verfügung. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der Arbeitsplatz- oder Ausbildungsplatzsuche sowie bei der beruflichen und sozialen Integration.
Die Beratenden stehen den Jugendlichen auch bei diversen Fragen bezüglich Schulabschluss, Suchtproblematik, Schwangerschaft, Schulden, Gewalt und Aggression etc. zur Verfügung.
Case Management:Die Case Managerinnen und Manager bauen ein Beziehungs- und Vertrauensverhältnis zu den Jugendlichen auf. Sie erstellen eine Anamnese auf der Grundlage der individuellen Biografien.
Sie treffen Vereinbarungen und erstellen eine Hilfeplanung mit den Jugendlichen.
Anschließend können bei Bedarf die Jugendlichen in bestehende Angebote vermittelt werden.
Aufsuchender Ansatz:Die Case Manager arbeiten bei Bedarf auch aufsuchend. Hierzu zählt einerseits das Angebot einer Vor-Ort-Beratung in anderen Einrichtungen oder auch bei den jungen Menschen zu Hause. Andererseits können die Case Manager die jungen Menschen zu anderen Ämtern und Einrichtungen begleiten, um den Erstkontakt zu erleichtern und zwischen allen Beteiligten zu vermitteln.

Die Kompetenzagentur Köln-Rodenkirchen ist Gründungsmitglied der Qualitätsgemeinschaft „QiB Köln – Qualität in Beratung“.
Über den Träger:Die Jugendhilfe Köln e.V. ein anerkannter gemeinnütziger Verein und Träger der freien Jugendhilfe. Neben den Aufgaben in der Jugendpflege und Erziehung, kümmern wir uns auch um Berufsbildung und die Förderung bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit unseren rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in vielfältigen Programmen und Dienstleistungen unterstützen wir Jugendliche und Erwachsene bei der beruflichen und sozialen Integration.
Die Jugendhilfe Köln e.V. hat zwei Tochtergesellschaften: die KölnKitas gGmbH und die Jugendzentren gGmbH mit denen wir gemeinsam über 80 Einrichtungen in Köln betreiben.