
Die Angebote werden in Zusammenarbeit des Amtes für Kinder, Jugend und Familie und des Schulamtes der Stadt Köln, von Trägern der Jugendhilfe und des Landschaftsverbandes Rheinland durchgeführt. Sie richten sich an schulpflichtige Schülerinnen und Schüler, die von der Regelschule nicht mehr erreicht werden.
Die Angebote beinhalten werkpraktische und schulische Anteile sowie eine intensive, sozialpädagogische Begleitung. Sie werden außerschulischen Lernorten angeboten.
In Kleingruppen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowohl Anleitung im praktischen Arbeiten in unterschiedlichen Gewerken als auch schulischen Unterricht. Bei entsprechender schulischer Voraussetzung und erfolgreicher Teilnahme am Unterricht und an der Werkpraxis erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Projektende den Hauptschulabschluss nach Klasse 9.
Der Unterricht wird von Lehrkräften der jeweiligen Kooperationsschulen erteilt. Die schulischen Inhalte orientieren sich am Lernstand der jeweiligen Schüler*in. Die Werkpraxis vermitteln Werkanleiterinnen und Werkanleiter aus den jeweiligen Einrichtungen.
Alle Schulmüdeneinrichtungen kooperieren mit Haupt-, Gesamt- oder Förderschulen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden nach ihrer Aufnahme in ein Schulmüdenangebot auf die jeweilige Kooperationsschule umgeschult. Im Fall eines Abbruchs der Teilnahme erfolgt die Wiedereingliederung in die Herkunftsschule.
Schülerinnen und Schüler können in der Regel für ein bis höchstens zwei Jahre in einer Schulmüdeneinrichtung aufgenommen werden, um dort ihre Schulpflicht zu erfüllen. Die Angebote sind für Schülerinnen und Schülern von Haupt- Gesamt- und Förderschulen zugänglich.
Um an den obengenannten Angeboten teilnehmen zu können, stellen die betreffenden Schülerinnen und Schüler mit den Erziehungsberechtigten in ihrer jeweiligen Regelschule einen Antrag zur Aufnahme in das Förderprojekt für Schulmüde.
Die Anträge werden über die Clearingstelle des Schulamts für die Stadt Köln und des Amts für Kinder, Jugend und Familie in die entsprechenden Beratungsstellen weitergeleitet.
Die zuständigen Beratungskräfte informieren die Jugendlichen mit ihren Familien oder Bezugspersonen über die Schulmüdenangebote und weitere außerschulische Maßnahmen in Köln und vermitteln in die entsprechenden Angebote. Die Information, intensive Beratung und Begleitung dienen der Entscheidungsfindung und führt zur Entwicklung von weiteren Förderschritten. Die Jugendlichen werden
von den Beratungskräften am Ende der Schulzeit ggf. in weiterführende Angebote begleitet.
Antragsverfahren

Amt für Kinder, Jugend und Familie
Mediapark 6B
50670 Köln
Silke Breker-Schumacher
Tel.: 0221-221-29546
Email senden
Schulamt für die Stadt Köln
Beatrix Winkelhake
GHS Tiefentalstraße
Tiefentalstraße 66
51063 Köln
Tel.: 0221-285581-0/-12