
Im Rahmen des "Akti- onsplans Ausbildung" des Landes NRW wurde nun - neben dem türkisch-deutschen Magazin "Zukunft durch Ausbildung" - auch eine deutsch-türkische Hotline freigeschaltet. Sie bietet zweisprachige Informationen rund um die Themen Berufswahl und Ausbildung. Ergänzt wird sie durch das Internetportal jaau.nrw.de für Jugend, Arbeit und Ausbildung, das nun auch Informationen in türki- scher, englischer, russischer und italienischer Sprache enthält.
[mehr]
jmd4you heißt die neue Online- Anlaufstelle für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Auf der Internetseite können junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren ihre ganz persönlichen Fragen stellen: "Wie finde ich mit meinen Zeugnissen einen Ausbildungsplatz in Deutschland?" und "Wo kann ich mich zu einem Sprachkurs anmelden?" sind zum Beispiel solche Fragen. Die Online- Plattform wurde als Ergänzung zur Beratung von jungen Migrantinnen und Migranten in den Jugendmigra- tionsdiensten entwickelt.
[mehr]
Neben intensivem Profiling, berufs- bezogenem Sprachtraining und PC-Schulungen erhalten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer des Projektes „Migranten in Arbeit“ Bewerbungstraining und Einblicke in die Mechanismen des Arbeits- marktes. Die neu entwickelten beruflichen Perspektiven werden dann im Rahmen von betrieblichen Praktika erprobt. In dreißig Prozent der Fälle mündete bereits das erste Praktikum in ein späteres Arbeitsverhältnis.
[mehr]
Die Datenbank der Integrations- kurse in Köln wurde auf Initiative des "Netzwerks Deutsch" zusammen mit Lernende Region - Netzwerk Köln e.V. - als Betreiber des Kölner Bildungsportals - im Jahre 2007 konzipiert und bereit gestellt. Sie soll Menschen mit Migrations- hintergrund, die im Rahmen der Zuwanderung eine Sprachprüfung ablegen müssen und den Menschen, die sie dabei beraten und unter- stützen einen Überblick über die aktuell angebotenen Module der Integrationskurse bieten.
Integrationskurse umfassen Basis- und Aufbau-Sprachkursmodule und einen Orientierungskurs, der Grund- kenntnisse der Rechtsordnung, Geschichte und Kultur der Bundes- republik Deutschland vermittelt. Integrationskurse werden in Voll- oder Teilzeit sowie für Jugendliche, Frauen/Eltern und Menschen mit Alphabetisierungs- oder beson- derem Förderbedarf angeboten. Die anbietenden Bildungsträger sind im "Netzwerk Deutsch" zusammen- geschlossen und wurden vom Bundesinstitut für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassen.
Die Teilnehmer müssen sich in der Regel mit einem Beitrag von einem Euro je Unterrichtsstunde an den Kosten für einen Integrationskurs beteiligen.
[mehr]