Die Datenbank dient der Dokumentation der Qualifizierungsbausteine, die entsprechend der BAVBVO bestätigt wurden. Die Qualifizierungsbausteine können nach Bundesländern, Städten, Berufen und Anbietern sortiert werden.
Dieser Link führt zu Informationen über den als gemeinsames Vorhaben im 7-Länder-Nordverbund entwickelten "Berufswahlpass".
Das auch unterrichtsbegleitend zu verwendende Material ist geeignet sowohl für Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich im Anschluss an ihre Schulzeit weiteren Bildungsbedarf haben, bevor sie eine berufliche Ausbildung beginnen (Variante A), als auch für Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich im Anschluss an ihre 9- oder 10-jährige Schulzeit mit einer dualen Berufsausbildung beginnen (Variante B) oder für jene, die voraussichtlich nach dem 10. Schuljahr weiterführende Schulen besuchen, sei es die gymnasiale Oberstufe oder andere Schulformen, deren Abschluss über den Realschulabschluss hinausgeht (Variante C).
ie Varianten liegen im PDF-Format vor und beinhalten zahlreiche, kopierfähige Einlegeblätter zu den Themen: Angebote zur Berufsorientierung, Mein Weg zur Berufswahl und Dokumentation.
Der Berufswahlpassplus (BWPplus) ist eine Mappe, in der Nachweise über betriebliche Erfahrungen und praktische Erfahrungen eingeheftet werden können. Alles was für den zukünftigen beruflichen Werdegang wichtig sein könnte, auch nach Beendigung der Schulzeit, kann in diesem Pass aufbewahrt werden. Wird in der Schule mit dem Berufswahlpass gearbeitet, wird der BWPplus im dortigen Register "Dokumentation" eingeheftet.
Der Neigungstest der FH Köln kann weiterhelfen, selbst herauszufinden, welcher Studiengang am besten zu einem passt. Das Ergebnis soll ausgedruckt werden und mit der Zentralen Studienberatung erörtert werden.
Für Berufe mit vorwiegend manueller Tätigkeit steht mit dem hamet 2 ein Verfahren zur Verfügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, praktische und soziale Ressourcen zu erkennen – Ressourcen, die mit den üblichen Papier-Bleistift-Verfahren nicht erfasst werden können.
Hier finden junge Erwachsene Informationen und Materialien, die auf dem Weg in den Beruf unterstützen und helfen, Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und zielgerichtet für die Berufsplanung zu nutzen.
Die Seite Studienwahltest bietet einen Überblick über die derzeitig im deutschsprachigen Raum angebotenen Berufs- und Studienwahtests. Es werden auch nützliche Tipps zu Seminaren zur Studienberatung und Weblinks zum Thema vorgestellt.
Der Interessenstest der Uni Saarland hilft herauszufinden, in welchen Bereichen die jeweiligen Interessen liegen und zu welchen Studiengängen der Universität des Saarlandes das eigene Interessensprofil passt. Der Test umfasst 48 Tätigkeiten und die Bearbeitung dauert ca. 10 - 15 Minuten.