-
Hier werden die Bewerbungshilfen u.a. auch schulformspezifisch aufgelistet.
-
Die Startseite zur "Berufswahl" der Agentur für Arbeit. Von dieser Seite gelangt man zu weiteren Informationen zu den Themen: Ausbildungsstellenvermittlung, Berufs- und Studienwahl, Berufsinformationszentrum (BIZ), Bewerbung, Bildungswege, Geldleistungen, Hilfe beim Berufsstart, Internationales
-
Das Internetportal für alle Schüler/innen und Studierende, die als erste in ihrer Familie einen Studienabschluss anstreben.
-
Das Onlineportal ausbildung.de bietet ausführliche Informationen für Schülerinnen und Schüler, die auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz oder einem dualen Studium sind. Firmen können dort auch direkt selbst Ausbildungsstellen anbieten. Ausbildung.de ist eine Informationsseite und eine Börse für Ausbildungsplätze.
-
Die täglich aktualisierte Ausbildungsbörse beinhaltet eine Vielzahl
von Artikeln und Tipps rund um das Thema Ausbildung und ca. 160.000
Ausbildungsangebote deutschlandweit.
Das gesamte Angebot steht kostenfrei und ohne Anmeldezwang zur Verfügung.
-
Ausbildungsanzeigen ist eine aktuelle Ausbildungsplatzbörse für Deutschland. Neben Ausbildungsplätzen kann man hier auch nützliche Informationen zu Bewerbungen, Ausbildungsberufen und Musterbewerbungen finden. Videos informieren über verschiedene Berufe, Artikel über Rechtliches, über den Umgang mit Kollegen und vieles mehr.
-
Infos für Schülerinnen und Schüler der HWK Köln zu Themen wie: Was erwarten Ausbildungsbetriebe von Schülern, die Ausbildungsberufe, Azubi-Report, Berufe-Videos, Ausbildungsberatung in der Schule
-
beroobi ist ein kostenfreies und interaktives Berufeportal für Jugendliche, in der Phase der Berufsorientierung. Junge Profis zeigen mittels Videos, Audios und Fotos, was ihre Berufswelt ausmacht, beantworten Fragen und vermitteln persönliche Eindrücke. Verständliche Texte und spielerische Anwendungen zum Mitmachen sollen den Beruf für Jugendliche anschaulich und lebendig machen.
-
Die Berufe live Rheinland richtet sich an Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 13, aber auch Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Informationen zu Studienmöglichkeiten, Ausbildungsgängen, Sprachreisen und Praktika werden Orientierungsveranstaltungen angeboten. Sie reichen von Info-Vorträgen zu einzelnen Berufsfeldern über Berufsfindungsworkshops bis hin zu Talkrunden.
-
In der Agentur für Arbeit Köln sowie in den Geschäftsstellen Mülheim und Porz stehen Ihnen zum Start ins Berufsleben Ansprechpartner/-innen zur persönlichen Beratung zur Verfügung.
-
Für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen, ist das Berufsinformationszentrum BIZ in Köln die richtige Anlaufstation. Hier findet man Informationen zu: Ausbildung und Studium, Berufsbildern und Anforderungen, Weiterbildung und Umschulung, Arbeitsmarkt-Entwicklungen.
-
Was will ich werden? Was kann ich werden? Was passt zu mir? Umfangreiches Informationsportal für Schüler/-innen und Lehrer/-innen aus Baden-Württemberg
-
Bildungsserver für "grüne Berufe": Lehrstellen und mehr. Landwirt, Gärtner oder Molkereifachmann? Das Internetportal
liefert Nachrichten und informiert über Ausbildungsplätze für Agrarberufe. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
-
40 Prozent aller Jugendlichen in Köln haben ihre Wurzeln in anderen Ländern. Ihre Teilnahme an der Berufsausbildung ist zu gering. BQN ist angetreten, dies zu ändern. Das Projekt "Beratungsstelle zur Qualifizierung von Nachwuchskräften mit Migrationshintergrund in der Region Köln" wird von der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer zu Köln gefördert.
-
Drei Ziele verfolgen die Initiatoren: Die Ausbildungsbeteiligung junger Migranten erhöhen, zusätzliche Ausbildungsplätze für sie schaffen und die Zahl der ausbildenden Betriebe mit Inhabern ausländischer Herkunft steigern. Die Ausbildungssituation für junge Menschen mit Migrationshintergrund in Köln sowie in den Arbeitsagenturbezirken Bergisch Gladbach und Brühl soll hierdurch maßgeblich verbessert werden.
-
Auf diesen Internet-Seiten können Sie sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und Gesetzestexte nachschlagen, die nötigen Informationen für die Antragstellung erhalten und das für Sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung ermitteln.
-
Der Deutsche Verband für Berufsberatung (dvb), ist ein Fachverband für Berufliche Beratung. Er setzt sich für die Professionalisierung dieser Beratung ein und vertritt die Interessen der BerufsberaterInnen. Eine wesentliche Aufgabe sieht der Verband darin, die Qualitätssicherung zu gewährleisten.
-
Die Seite des Deutschen Bildungsservers zeigt eine Übersicht von verschiedenen Hochschulrankings aus Deutschland und auch internationale Hochschulrankings.
-
Hier finden Sie weiterführende Links zur Praktikumsbörse der Agentur für Arbeit, zur Praktikumsbörse der Europäischen Union und viele andere mehr.
-
Bewerbungs-Check ist ein Service der DGB-Jugend NRW für Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen, die einen Ausbildungsplatz (duale Ausbildung) suchen. Bewerbungen werden geprüft und die Absender erhalten Verbesserungsvorschläge.
-
Hier finden Sie die aktuellen Termine der EINSTIEG Abi Messen der EINSTIEG GmbH. Auf diesen Messen können sich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren.
-
Die informative und sehr umfangreiche Website unterstützt die Vermittlung von Schulabgängern als Bildungsnachfragern einerseits und Hochschulen sowie Unternehmen als Bildungsanbietern andererseits.
-
Das Fachforum ErzieherInnenausbildung bietet die Möglichkeit Fachdiskussionen rund um das Thema ErzieherInnenausbildung auch über die
Grenzen von Bundesländern, Berufsverbänden, Gewerkschaften, Fachverbänden und den einzelnen Fachschulen für Sozialpädagogik hinweg,
gemeinsam und online zu führen."
-
Sie suchen Qualifizierungsmöglichkeiten für Europa, sind dynamisch und stellen sich beruflichen Herausforderungen....? Die Geschäftsstelle für EU - Projekte - Wirtschaft und Berufsbildung - der Bezirksregierung Köln bereiten Ihnen den Weg. Wir unterstützen Sie im Rahmen der Förderprogramme von der Antragsstellung über die Finanzierung, dem Projektmanagement bis hin zum Abschlussbericht.
-
Diese Web-Seiten bieten Hilfestellung bei Ausbildung und Weiterbildung.
-
Ziel des beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelten Good Practice Centers (GPC) ist es, Erfahrungen, Ideen und erprobte Lösungen in der beruflichen Förderung von Benachteiligten allgemein zugänglich zu machen: eine zentrale Stelle der Dokumentation, der Information, des Transfers und der Vernetzung. Die Webseite wendet sich an Personen, die die berufliche Qualifizierung von benachteiligten jungen Menschen fachlich gestalten: Träger und Mitarbeitende in der Jugendberufshilfe, Personalverantwortliche in Betrieben, Lehrende in Berufsschulen sowie die Personen, die diese Praxis begleiten, also Berater/innen von ausbildenden Unternehmen und Trägern, verbandliche Organisationen und wissenschaftliche Institutionen der Benachteiligtentenförderung, verwaltende Institutionen und finanzielle Förderer.
-
Das Online-Angebot der Agentur für Arbeit richtet sich in erster Linie an Jugendliche, die vor der Entscheidung über ihre berufliche Zukunft stehen. Es versteht sich als unterhaltsames Einstiegsangebot, das Jugendliche an weiterführende Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit heranführt und auf diese verweist. Des Weiteren findet ein Gewinnspiel auf der Website statt, in dem Sachpreise und spezielle Praktika, die Einblicke in das Berufsleben ermöglichen, verlost werden.
-
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln berät und betreut Betriebe und Auszubildende in Fragen der beruflichen Bildung und nimmt Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Interessieren Sie sich für eine Ausbildung? Möchten Sie selbst gerne ausbilden? Wenn Sie Fragen zu Ihrer Ausbildung oder Prüfung haben, hilft die IHK Ihnen gerne weiter. Auch wenn es mal Probleme geben sollte, können Sie sich gerne an die Mitarbeiter der IHK wenden. Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auf dieser Seite.
-
Auf den Seiten der IHK Köln geben die Ausbildungsprofile einen Überblick über den Ausbildungsberuf, indem sie den Wortlaut der Verordnung allgemeinverständlich zusammenfassen.
-
Berufswahl, Berufe, Bewerbung, Börsen, Wissenswertes, Weiterbildung, Infos für Lehrerinnen und Lehrer, News rund um das Thema "Start in den Beruf" - von der IHK Dortmund
-
-
Ehemalige Regiestelle des Bundesmodellprogramms „Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit“, Modellphase „Kompetenzagenturen" (2002 bis 2006)
-
Internetseite speziell für den Stadtteil Köln-Meschenich rund um die Themen Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung.
-
HöVi-Online ist die Anlaufstelle in Höhenberg und Vingst für Arbeit suchende Jugendliche mit den Schwerpunkten Berufsorientierung und Bewerbungsmanagement. HöVi-Online hilft im Rahmen der Berufsorientierung bei der Formulierung eigener Stärken und Wünsche und bei der schwierigen Entscheidung für einen geeigneten Beruf. Im Bewerbungsmanagement steht die Begleitung von der Stellensuche, über die Bewerbungsmappe bis zum Vorstellungsgespräch im Vordergrund. Ein kleines Internetcafé rundet das Angebot ab.
-
Die Seite bietet einen Überblick über alle in der Kölner Kreishandwerkerschaft organisierten Innungen und führt auf die Seiten der einzelnen Innungen.
-
Beim landesweiten Projekt der LAG LM können Mädchen und junge Frauen die Vielfalt der Medienberufe kennen lernen und selbst ausprobieren.
-
Informationen rund um das Thema Berufseinstieg in Dortmund: Tipps zur Praktikumsplatzsuche, Lehrstellensuche, Studienplatzwahl oder zur Bewerbung, die auch für Interessierte in anderen Städten interessant und hilfreich sein können.
-
Das Netzwerk "Wege ins Studium" ist eine gemeinschaftliche Initiative von Bundesagentur für Arbeit, Bundeselternrat, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsches Studentenwerk, Deutscher Gewerkschaftsbund, Hochschulrektorenkonferenz, Kultusministerien der Länder zur umfassenden und objektiven Information und Beratung über alle Fragen rund um's Studium und den Akademikerarbeitsmarkt.
Dieses Internet-Portal soll dem Informationssuchenden helfen, sich das umfangreiche Informationsangebot der Netzwerk-Partner systematisch zu erschließen.
-
planet-beruf.de – das Internetportal der Bundesagentur für Arbeit zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern zwischen 13 und 17 Jahren. Enthalten sind unter anderem das Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum, ein interaktives Bewerbungstraining, Berufe live, Podcasts und Videos. Interviews mit angesagten Stars, witzige Gewinnspiele oder pfiffige E-Cards sorgen dafür, dass der Spaß bei der Berufswahl nicht zu kurz kommt.
-
Das neue Special auf dem Schulportal www.safety1st.de fragt nach den Kriterien bei der Berufswahl und wirft einen Blick auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt. Schülerinnen und Schüler erfahren, worauf es bei der Suche nach dem geeigneten Job ankommt, wie sie ihre eigenen Talente austesten können und warum die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen so wichtig ist.
-
Die Zukunft sozialer Berufe - darum geht es der verbandlichen Caritas in Deutschland. Dazu zählen Gesundheitsfachberufe, pädagogische und sozialpädagogische Berufe sowie hauswirtschaftliche Berufe. Es werden dabei vorrangig solche Berufsgruppen in den Blick genommen, in denen signifikanter Mangel herrscht.
-
Übersicht über zahlreiche Schnupperstudium- und Infotage- Angebote deutscher Hochschulen zu vielen Studiengängen für Abiturienten und Schülerinnen und Schüler der letzten Jahrgangsstufen der Sek. II
-
-
Die Seite von www.studienwahl.de bietet eine konkrete Hilfe zur Arbeit mit Hochschulrankings. Es wird ausführlich die Bedeutung von Hochschulrankings, Vor- und Nachteile von Rankings, Stolpersteine und Fallstricke erläutert und erklärt wie man Rankings für die eigene Hochschulwahl nutzen kann.
-
Hier finden alle, die mal "reinschnuppern" und sich orientieren wollen, wo man was in NRW studieren kann Tipps zum Einstieg ins Studium und Möglichkeiten, sich persönlich beraten zu lassen.
-
Wenn Jugendliche in ihrer Berufswahl verunsichert sind, werden Eltern besonders gefordert und von Ihren Kindern gebraucht.Die Elternberatung, die EINSTIEG.com auf Messen und in Form von Einzelberatungen (für Schüler und Eltern) in Köln, Berlin und Hamburg durchführt, soll aus Vätern und Müttern kompetente Partner in der Berufsorientierungsphase ihrer Kinder machen. Die verschiedensten Möglichkeiten der Studien- und Jobwahl, Berufsfindungs-Strategien aber auch Tipps zum Thema Bewerbung stehen hier im Vordergrund.
-
Interessierte Anbieter können mit knapp zehn Millionen Seitenaufrufen am Tag das meistgenutzte Online-Jobprotal Deutschlands nutzen und dazu beitragen, das regionale Angebot von berufsorientierenden Veranstaltungen in Köln transparent zu machen.
Mit nur wenigen Schritten ist dieses kostenfreie Angebot nutzbar:
- Registrierung als Arbeitgeber in der JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de
- Eingabe der Veranstaltung
- das Angebot ist für Jeden sichtbar und aufrufbar
Bei Fragen rund um Technik und Bedienung hilft das Serviceteam der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit weiter. Das Serviceteam ist unter der Servicehotline: 01801 002862 (3,9 ct/min aus dem dt. Festnetz, Mobil höchstens 42ct/min.)
zu erreichen.
-
Eine Informationssammlung, die Schülerinnen, Berufseinsteigerinnen, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen ansprechen soll. Überblick über ca. 60 neue und alte Berufe im Multimedia-Bereich, sortiert nach Ausbildungsberufen und Studiengängen.
-
Berufswahlorientierung, Wesel
-
Das ist das größte unabhängige Portal zum Thema Schüleraustausch. Die Seite ist unabhängig und bietet als Kernstück einen Vergleichsrechner, der kostenlos über 900 Austauschprogramme von mehr als 19 Austausch-Organisationen miteinander vergleicht.
Geboten wird auch eine Telefonberatung mit ehemaligen Austauschschülern und Unterstützung bei der Wahl der richtigen Austauschorganisation.
-
Die Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Köln informiert die Studieninteressenten über das Studienangebot, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Studienzugangsmöglichkeiten, Studienbedingungen und Studieninhalte.
-
Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte erhalten hier Orientierungs-, Informations- und Beratungsangebote