-
Die Kommunikationsplattform für alle, die sich in Schule und Unterricht, der Agenda 21 verpflichtet fühlen. Hier finden Sie Tipps und Hinweise, Neuigkeiten und Informationen, Berichte und Unterrichtsmaterialien rund um die Agenda 21 und die ersten Versuche multidisziplinäre Ansätze und gemeinsame Umweltprogramme unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten auch in der Schule aufzugreifen.
-
ist ein Internet-Projekt zum Thema der integrativen/ inklusiven Pädagogik und Disability Studies am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Hauptaufgabe des Projekts ist die Aufarbeitung fachspezifischer Artikel aus den Bereichen integrative/inklusive Pädagogik und Disability Studies.
-
Das Wecken, Finden und Fördern von Begabungen bei jungen Menschen ist der gemeinsame Nenner aller Aktivitäten dieses 1985 gegründeten, gemeinnützigen und überparteilichen Vereins.
-
Auf der Internetpräsenz finden sich nicht nur Informationen über den Verband und seine Mitglieder, sondern auch ein Katalog mit Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das freie Schul- und Bildungswesen.
Beantwortet wird zum Beispiel, wieso es überhaupt Privatschulen gibt und ob Privatschulen nur etwas für Reiche sind. Daneben erfährt der Besucher unter anderem, wie viele Privatschulen es in Deutschland gibt, wie man eine Privatschule gründet - oder wie man sich als Lehrkraft an einer Privatschule bewirbt.
-
NRW Portal zur individuellen Begabtenfoerderung -
Herausgeber: Landesinstitut für Schule
-
Seit 1978 setzt sich die bundesweit tätige DGhK für die Belange hochbegabter Kinder ein.
-
Deutsche SchülerAkademie und Deutsche JuniorAkademien
Bildung und Begabung e.V.
-
Der Regionalverein Köln der DGhK bietet regelmäßige Elterngesprächskreise, organisiert Vorträge sowie Bildungs- und Freizeitangebote für hochbegabte Kinder und deren Familien.
-
Homepage des Vereins mittendrin e.V.
-
-
Aktuelle Entwicklungen, Diskussionen und Standpunkte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW zum Thema inklusive Bildung werden unter dem Stichwort Inklusion auf der Homepage der GEW NRW veröffentlicht.
-
IKUH e.V. bietet Familien mit hochbegabten Kindern aus dem Bergischen Land Elterngesprächskreis, Informationsveranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten.
-
Die Seite zeigt den aktuellen Prozess der Inklusionsentwicklung an Kölner Schulen
-
Das Institut zur Förderung hoch begabter Vorschulkinder bietet Fortbildungsprogramme für Erzieherinnen und Erzieher. Ziel ist das Erkennen hochbegabter Kinder und das Wahrnehmen ihrer besonderen Spiel- und Lernbedürfnisse.
-
. IKUH e.V. möchte Familien helfen, ein Umfeld zu schaffen, welches die Entfaltung des Potenzials der Kinder unterstützt.
-
Kinder für Kinder
-
Köln im Mittelalter, die Website wurde von der Kölner Grundschule Montessori-Gilbachstrasse entwickelt
-
Die Seite enthält Informationen für Lehrerinnen und Lehrer über Stellenausschreibungen für eine Einstellung an nordrhein-westfälischen Schulen.
-
Alles zum Thema "Migration und Schule" auf dem deutschen Bildungsserver. Zusammenstellung von Links zum Thema mit kurzer Inhaltsangabe.
-
Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V.
-
Homepage der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft - Projektbereich Inklusion
-
-
Die Nanotechnologie ist hochaktuell, zukunftsweisend und öffentlichkeitswirksam, ein starkes Motiv für einen zeitgemäßen naturwissenschaftlichen Unterricht.
-
Die Seite zeigt das Angebot des Regionalen Bildungsbüros in Köln auf den Internetseiten der Regionalen Bildungslandschaften in NRW
-
REHADAT ist das deutsche Informationsangebot zu Behinderung und beruflicher Integration. Das REHADAT-Bildungsportal bietet jungen Menschen mit Förderbedarf in der Lebensphase zwischen Schule und Beruf umfangreiche Informationen zum Thema Berufsfindung, Qualifizierung und Ausbildung an.
-
Thing Ing. Informationskampagne zu Ingenieurberufen .....
-
Zu den angesagten Studiengängen zählen auch die Ingenieurwissenschaften, so viel ist klar und das ist auch nicht schwer herauszufinden. Schwer dagegen ist, zu beurteilen, ob man selbst für solch ein Studium geeignet ist. Beim Ingenieur-Eignungstest von THINK ING. steht deshalb die Frage „Schaff ich das?“ im Vordergrund. Endgültig kann man das natürlich erst beantworten, wenn man den Bachelor-, Master- oder Dipl.-Ing.-Abschluss in der Tasche hat. Eine erste Orientierung zu mathematischem Verständnis, Logik, technischem Talent, naturwissenschaftlicher Begabung und anderen Ingenieur-Skills kann der Eignungstest von THINK ING. aber sicherlich geben.
-
Zum Thema Inklusion hat der VBE NRW eine Sammlung an lesenswerten Artikeln, Statements und Informationsmöglichkeiten zusammengestellt
-
Die "Zeitschrift für Inklusion" veröffentlicht Fachbeiträge aus den Bereichen der integrativen Pädagogik und Inklusion. Die Inhalte der "Zeitschrift für Inklusion" sollen aktuelle pädagogische Diskussionen vorantreiben und gesellschaftspolitisches Handeln durch fundierte Argumente stärken.
-
Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Lehramtsausbildung an der Universität zu Köln. Das Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) widmet sich mit einem eigenen Arbeitsbereich dem an Inklusion orientierten Professionalisierungsprozess angehender aber auch bereits erfahrener LehrerInnen.