Welchen Einfluss hat eine KI wie ChatGPT auf Lernprozesse und wie können Bildungseinrichtungen damit umgehen? Welche Fragen ergeben sich dadurch für Schulen und Hochschulen? Und welche Kompetenzen sind künftig von Bedeutung, wenn solche Systeme in die Inf
Veranstalter/Zusatzinfo: sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn
Referentin/Referent: Prof. Dr. Marco Kalz (Mediendidaktik / PH Heidelberg), Prof. Dr. Amelie Duckwitz (Medienwissenschaften / TH Köln), Niels Menge (Schulleiter Heinrich-Mann-Gymnasium Köln)
Art der Veranstaltung: Diskussionsveranstaltung
Zielgruppe(n): Alle Zielgruppen
Beschreibung:Künstliche Intelligenz (KI) ist seit kurzer Zeit für eine breite Öffentlichkeit verfügbar, um damit Texte, Bilder, Videos oder auch Musik zu erstellen. Besonders die Nutzung von ChatGPT als intelligenter Textgenerator wird im Bildungsbereich intensiv diskutiert. Die Folgen für Lern- und Prüfungsprozesse rufen viele Fragen hervor. So wird einerseits angeführt, dass mit ChatGPT eine neue Qualität von Plagiarismus möglich ist, andererseits wird über das sog. "Prompting" die KI zur eigenen Wissenserweiterung genutzt. Welchen Einfluss hat eine KI wie ChatGPT auf Lernprozesse und wie können Bildungseinrichtungen damit umgehen? Welche Fragen ergeben sich dadurch für Schulen und Hochschulen? Und welche Kompetenzen sind künftig von Bedeutung, wenn solche Systeme in die Informationssuche integriert werden?
Am Webtalk nehmen teil:
Prof. Dr. Marco Kalz, Mediendidaktik / PH Heidelberg
Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Medienwissenschaften / TH Köln
Niels Menge, Schulleiter Heinrich-Mann-Gymnasium Köln
Der Webtalk findet online via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltungsort:Online via Zoom
Im Mediapark 7
50670 Köln
Weitere Informationen im Internet:Homepage der Veranstaltung