Home   |   Sitemap   |   E-Mail senden   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Hilfe
bildung.koeln.de – Das Kölner Bildungsportal Ein Service von Lernende Region Netzwerk Köln

F.A.Q.s

Direkt zum Fragenkatalog

Allgemeines

Im Rahmen eines Workshops des Kompetenzteams Stadt Köln sowie weiterer Veranstaltungen Ende 2012 und Anfang 2013 stellten Lehrerinnen und Lehrer Kölner Schulen Fragen rund um das Thema inklusive Schulentwicklung.

Mit dieser FAQ-Liste (Frequently-Asked-Questions = häufig gestellte Fragen) sollen die am häufigsten gestellten Fragen in möglichst kurzer Form beantwortet werden. Außerdem finden Sie hier Hinweise auf weiterführende Informationen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema „inklusive Schulentwicklung in Köln“.

Diese Liste wurde vom Regionalen Bildungsbüro der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Stadt Köln und der Inklusionskoordinatorin und dem Inklusionskoordinator des Schulamtes für die Stadt Köln erstellt. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt, zuletzt im September 2016.

Vorab haben wir für Sie einige allgemeine Informationen und Empfehlungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion zusammengestellt.

Allgemeine Informationen und Empfehlungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion in Köln:

Index für Inklusion für Schulen
Der „Index für Inklusion für Schulen“ ist ein in der Praxis vielfach erprobtes Instrument für Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Kernstück des Indexes für Inklusion ist ein umfassender Fragenkatalog, der die pädagogischen Teams, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern in allen Bereichen der Schule bei der für die Inklusionsentwicklung notwendigen Reflexionsarbeit unterstützt.

Der Index für Inklusion für Schulen kann im Internet kostenlos als PDF heruntergeladen werden [mehr]

Über das Regionale Bildungsbüro der Stadt Köln ist für Kölner Schulen eine Kurzfassung des Indexes für Inklusion kostenlos erhältlich:
Stadt Köln - Amt für Schulentwicklung
Regionales Bildungsbüro
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Tel.: 0221 - 221 28 816
Mail

Siehe dazu auch:
[Der Inklusionsindex für Schulen]

Quick-Guides für Inklusion
Praxisnahe Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer im gemeinsamen Unterricht
Verschiedene Expertinnen und Experten der Inklusion geben in den “Quick-Guides” praxisnahe Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinen Schulen für das gemeinsame Leben und Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen.

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin - Brandenburg hat diese beiden Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung nun in einer deutschen Übersetzung herausgegeben.
Mehr dazu finden Sie hier:
[Quick-Guides für Inklusion]

Aufnahme von Kindern mit (vermutetem) sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf
Wenn für eine Schülerin oder einen Schüler die Fördermöglichkeiten der allgemeinen Schule nicht ausreichen, besteht möglicherweise sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf. Die sonderpädagogische Förderung wird individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt.
Unter Beteiligung der allgemeinen Schule, einer sonderpädagogischen Lehrkraft und der Schulärztin oder des Schularztes wird ermittelt, ob ein individueller sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf des Kindes vorliegt. Teil des Verfahrens ist ein pädagogisches und gegebenenfalls ein medizinisches Gutachten. Die Entscheidung, ob eine Schülerin oder ein Schüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf hat und welcher Förderschwerpunkt vorrangig besteht, trifft die Schulaufsichtsbehörde.


Für Schulen
Nähere Informationen zum AO-SF-Verfahren finden Schulen im Intranet der Stadt Köln [mehr]

Für Eltern
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das AO-SF-Verfahren beim Schulamt für die Stadt Köln sind für Eltern:

Herr Blatzheim
Frau Lingens
Frau Schreckenberger
Frau Steuer
Frau Schlichte

Stadthaus Deutz
Willy-Brandt-Platz 3
Zimmer 09 I 46
50679 Köln

Tel.: 0221 - 221 29 260 oder -21 235 oder -29168
Mail

Nähere Informationen zum AO-SF-Verfahren finden Eltern auch im Internet der Stadt Köln [mehr]



Fragenkatalog

Allgemeine Fragen/Fragen an Organisationen
Was trägt die Stadt Köln zur inklusiven Schulentwicklung bei?
Bleiben die Förderschulen bestehen?
Wo erhalte ich Informationen und Beratung zu schulfachlichen und pädagogischen Fragen des Gemeinsamen Lernens?
Wer sind die Ansprechpartner/-innen für die verschiedenen Förderschwerpunkte beim Landschaftsverband Rheinland (LVR)?
Welchen Beitrag leistet das Land NRW zur schulischen Inklusion?

Schülerbeförderung - Schulbus/Mietwagenbeförderung
Gibt es eine Schulwegbegleitung oder ein Schulwegtraining?
Wann erfolgt die Fahrkostenübernahme durch den Schulträger?
Wie erfolgt die Beantragung der Schülerbeförderung?

Ausstattung/Raumausstattung
Wer sorgt für ein modernes, bedarfsgerechtes Raumkonzept?
Wer sorgt für die Ausstattung der Unterrichtsräume?
Kann man „Flure als Lernräume“ nutzen oder steht hier der Brandschutz entgegen?
Gibt es einen Etat zum Ausbau der Schulen und Schaffung zusätzlicher Differenzierungsräume?
Wie können alltagstaugliche Einrichtungsgegenstände für die Unterrichtsräume bestellt werden?
Wo bestellt man Regale und Schränke für ein Förderschullehrer-Büro? Wo bestellt man einen CD-Player für die Förderschullehrer?
Was gehört zur Ausstattung eines Wickelraumes? Welche Informationen müssen an Kolleginnen und Kollegen sowie Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter bzgl. des Wickelraumes weitergegeben werden?

Hygiene
Wer erstellt den Hygieneplan der Schule? Wer gibt Unterstützung bei der Umsetzung?
Flächenhygiene: Wer ist zuständig? Wer führt aus?

Förder- und Unterrichtsmittel
Woher bekommen inklusive Schulen testdiagnostisches Material wie SO-NR, HAWIK etc.? Wenn man einen Test hat, wer bezahlt die Testhefte bzw. wo werden sie bestellt?
Wie geht das mit der Schulbuch- bzw. Materialbestellung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an allgemeinen Schulen? Wie bekomme ich (zusätzliches) Fördermaterial?

Personal: Schulbegleitung/Eingliederungshilfe
Wer finanziert eine Schulbegleitung/Integrationshelfer/-in? Gibt es ausreichend viele Schulbegleiter/innen?
Schulbegleiter/-innen: Wer ist gegenüber der Schulbegleitung weisungsbefugt?
Wo gibt es Fortbildungen für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter?
Wo gibt es Handlungsanweisungen für Schulbegleitung?
Schulbegleiter/-innen beim Schwimmunterricht: Ist ein Schwimmschein notwendig? Wer bietet diesen an und bezahlt diesen?
Einweisung der Schulbegleitung bzgl. Hygiene: Wer ist dafür zuständig?

Personal: Sonderpädagogen/-innen
Wer sorgt für die Personalausstattung mit Sonderpädagogen/-innen?
Wenn Sonderpädagogen/-innen mit voller Stundenzahl an eine Regelschule abgeordnet sind. Wie bleibt für sie der Austausch mit Sonderpädagogen/innen möglich?
Wie viele Sonderpädagogen-Stunden stehen geistig oder körperbehinderten Schülerinnen und Schülern zu? Wo beantragt man diese Stunden?
Wer vertritt die Sonderpädagogen im Krankheitsfall?
Was passiert bei einer langfristigen Erkrankung der Sonderpädagogen?

Unterricht/Förderung
Wer stellt zukünftig den sonderpädagogischen Förderbedarf fest? Bleibt das AO-SF?
Wer hilft den allgemeinen Schulen bei den Anträgen auf Förderung?
Was ist bei der Aufnahme von Kindern mit den Förderschwerpunkten körperlich motorischer Entwicklung, Sehen, und/oder geistiger Entwicklung zu beachten? (Zum Beispiel: vorab Antragstellung beim LVR zur Beantragung von zusätzlicher Ausstattung. Welche Höhe beträgt die finanzielle Unterstützung?)
Weitere Fragen (z.B. Unterricht in einzelnen Fächern, Wandertage, Leistungsbewertung, Notengebung, Zeugnisse, Nachteilsausgleich)

Fortbildung/Qualifizierung:
Welche Fortbildungen und Qualifizierungen zum Thema „Inklusion in der Schule“ gibt es in Köln?

Weitere Informationen zum Thema Inklusion
Projekt Inklunet der Universtiät zu Köln
Internetportal: Inklusion aktuell
Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
Online-Fachzeitschrift für Inklusion

Finden leicht gemacht
Institutionen finden
Kurse finden
Artikel finden
Veranstaltungstipp
Azubi-Speed-Dating Köln am 2. Juni 2023
Fr. 02.06.2023,
[mehr]
Kontakt
Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln
Regionale Bildungslandschaft Köln
Sachgebiet Inklusion

Marc Overmann

Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Tel.: 0221/221-28772
Symbol Email senden
Weitere Infos
Links zum Beitrag
Ihre Frage war nicht dabei?
Bitte senden Sie uns Ihre Frage zu!
Symbol Email senden
Artikel drucken Artikel drucken Artikel als PDF Artikel als PDF zum Seitenanfang zum Seitenanfang