Direkt zum FragenkatalogAllgemeinesIm Rahmen eines Workshops des Kompetenzteams Stadt Köln sowie weiterer Veranstaltungen Ende 2012 und Anfang 2013 stellten Lehrerinnen und Lehrer Kölner Schulen Fragen rund um das Thema inklusive Schulentwicklung.
Mit dieser FAQ-Liste (
Frequently-
Asked-
Questions = häufig gestellte Fragen) sollen die am häufigsten gestellten Fragen in möglichst kurzer Form beantwortet werden. Außerdem finden Sie hier Hinweise auf weiterführende Informationen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema „inklusive Schulentwicklung in Köln“.
Diese Liste wurde vom Regionalen Bildungsbüro der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Stadt Köln und der Inklusionskoordinatorin und dem Inklusionskoordinator des Schulamtes für die Stadt Köln erstellt. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt, zuletzt im September 2016.
Vorab haben wir für Sie einige allgemeine Informationen und Empfehlungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion zusammengestellt.
Allgemeine Informationen und Empfehlungen für Schulen auf dem Weg zur Inklusion in Köln:•
Index für Inklusion für SchulenDer „Index für Inklusion für Schulen“ ist ein in der Praxis vielfach erprobtes Instrument für Schulen auf dem Weg zur Inklusion. Kernstück des Indexes für Inklusion ist ein umfassender Fragenkatalog, der die pädagogischen Teams, die Schülerinnen und Schüler und die Eltern in allen Bereichen der Schule bei der für die Inklusionsentwicklung notwendigen Reflexionsarbeit unterstützt.
Der Index für Inklusion für Schulen kann im Internet kostenlos als PDF heruntergeladen werden
[mehr]Über das Regionale Bildungsbüro der Stadt Köln ist für Kölner Schulen eine Kurzfassung des Indexes für Inklusion kostenlos erhältlich:
Stadt Köln - Amt für Schulentwicklung
Regionales Bildungsbüro
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Tel.: 0221 - 221 28 816
MailSiehe dazu auch:
[Der Inklusionsindex für Schulen]
•
Quick-Guides für InklusionPraxisnahe Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer im gemeinsamen Unterricht
Verschiedene Expertinnen und Experten der Inklusion geben in den “Quick-Guides” praxisnahe Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinen Schulen für das gemeinsame Leben und Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen.
Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin - Brandenburg hat diese beiden Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung nun in einer deutschen Übersetzung herausgegeben.
Mehr dazu finden Sie hier:
[Quick-Guides für Inklusion]•
Aufnahme von Kindern mit (vermutetem) sonderpädagogischem UnterstützungsbedarfWenn für eine Schülerin oder einen Schüler die Fördermöglichkeiten der allgemeinen Schule nicht ausreichen, besteht möglicherweise sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf. Die sonderpädagogische Förderung wird individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt.
Unter Beteiligung der allgemeinen Schule, einer sonderpädagogischen Lehrkraft und der Schulärztin oder des Schularztes wird ermittelt, ob ein individueller sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf des Kindes vorliegt. Teil des Verfahrens ist ein pädagogisches und gegebenenfalls ein medizinisches Gutachten. Die Entscheidung, ob eine Schülerin oder ein Schüler einen sonderpädagogischen Förderbedarf hat und welcher Förderschwerpunkt vorrangig besteht, trifft die Schulaufsichtsbehörde.
Für Schulen Nähere Informationen zum AO-SF-Verfahren finden Schulen im Intranet der Stadt Köln
[mehr]Für Eltern Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das AO-SF-Verfahren beim Schulamt für die Stadt Köln sind für Eltern:
Herr Blatzheim
Frau Lingens
Frau Schreckenberger
Frau Steuer
Frau Schlichte
Stadthaus Deutz
Willy-Brandt-Platz 3
Zimmer 09 I 46
50679 Köln
Tel.: 0221 - 221 29 260 oder -21 235 oder -29168
MailNähere Informationen zum AO-SF-Verfahren finden Eltern auch im Internet der Stadt Köln
[mehr]