Am 8. Dezember 2022, hat der Rat der Stadt Köln die Übertragung der Eigentumsrechte an 92 historischen Benin-Hofkunstwerken beschlossen, die aus einer britischen Invasion 1897 stammen und sich heute in der Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) befinden, an die Bundesrepublik Nigeria. Drei Werke sollen auf Wunsch der nigerianischen Partner noch Im Dezember 2022 sind drei Werke bereits an die nigerianischen Partner*innen gegeben worden, weitere 52 Werke werden sukzessive ab 2023 physisch an Nigeria zurückgeführt. 37 der Kunstwerke verbleiben zunächst für zehn Jahre als Leihgaben im RJM.
Mit diesem wichtigen Schritt, nimmt die Stadt Köln und ihre Museen ihre Verantwortung in Bezug auf die Bedeutung von Restitutionen in einer globalen Welt wahr. Obwohl die Benin-Hofkunstwerke die derzeit bekanntesten Beispiel im Bereich der Restitution sind, gibt es noch zahlreiche weitere Objekte aus der ganzen Welt, deren Eigentumsverhältnisse nicht geklärt sind.
Gemeinsam wollen wir ins Gespräch kommen, wie welche veränderte Rolle Museen in der Gesellschaft der Vielfalt haben, welche Verantwortung sie haben ihre koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten und welche Perspektiven in der vernetzen und globalen Wissenschaftsarbeit sich ergeben.
Datum: 15.03.2023
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: VHS-Forum, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln
Moderation: Dr. Rahab Njeri
Nanette Snoep
Annabelle Springer
Bebero Lehmann, Decolognize Cologne
Hinweis:Das FORUM Volkshochschule ist barrierefrei zugänglich.
Sollten Sie Bedarf an weiteren Unterstützungen haben, bitte wir um entsprechende Angabe formlos
per E-Mail bis zum 10.03.23.
Die Anmeldefrist ist vorüber. Sollten Sie sich nachträglich anmelden wollen, senden Sie gerne eine E-Mail an
postkolonial@stadt-koeln.de.