
Das vom Kölner Bündnis entwickelte Gütesiegel "Gesunde Schule Köln" zeichnet dieses Engagement aus. Es stellt ein Basis-Siegel dar und ermöglicht den Schulen einen niederschwelligen Einstieg in einen Gütesiegel-Prozess. Die zugrundeliegenden Kriterien stellen aus wissenschaftlicher Sicht Mindeststandards für diese Entwicklung dar.
Drei Kölner Schulen in 2015 mit dem Gütesiegel „Gesunde Schule Köln“ ausgezeichnet

Rolf Kilzer vom „Kölner Bündnis für gesunde Lebenswelten“ überreicht der Gesamtschule Rodenkirchen das Gütesiegel
Allein im Jahr 2015 wurden in Köln drei Schulen mit dem Gütesiegel "Gesunde Schule Köln" ausgezeichnet: die Realschule im Hasental , die Gesamtschule Rodenkirchen und die Elly-Heuss-Knapp-Realschule. Insgesamt haben damit nun neun Kölner Schulen seit Bestehen der Initiative das Gütesiegel erhalten.
Das Siegel selbst steht für besondere Konzepte und Umsetzungsstrategien der ausgezeichneten Schulen, deren Ziel es ist, den Schulalltag möglichst gesund zu gestalten und alle Beteiligten zu einem nachhaltigen gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren.
Von Bedeutung sind neben dem Angebot von Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen ausreichend Bewegungseinheiten - nicht nur im Sportunterricht, sondern vor allem auch in den kleinen Pausen und der Mittagspause – auch die Möglichkeiten, regelmäßig Wasser trinken zu können, gesundes Essen vorzufinden und Rückzugsräume nutzen zu können.
Das „Kölner Bündnis für gesunde Lebenswelten“ möchte weiterführende Schulen in Köln in ihrem Prozess der Gesundheitsförderung unterstützen und Basiswissen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressregulation vermitteln. So sollen unter anderem als Nachhaltigkeitsziel die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gestärkt werden, um ihnen einen besseren Umgang mit schwierigen Lebenssituationen zu ermöglichen.
Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit mit dem Kölner Bündnis ist die Qualifizierung von Gesundheitsteams an den Schulen. Diese Qualifizierung erlangt jede Schule in kompakten Fortbildungsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Lehrinnen und Lehrer sowie Schulsozialarbeiter und Eltern.
Die Gesundheitsteams der Schulen werden in den Bereichen Projektmanagement, Evaluation und Nachhaltigkeit sowie in inhaltlichen Themen zu Bewegung, Ernährung und Stressregulation geschult. Die Teammitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen und betreuen oder initiieren neue Gesundheitsaktivitäten.