Qualifizierung zur/zum StuBO – Koordinatorin / Koordinator für Berufs- und Studienorientierung an Förderschulen in Köln
Der Übergang von der Schule in den Beruf / in die Arbeitswelt von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen erfordert eine sehr gründliche und umfassende Orientierung und Vorbereitung sowie die Entwicklung einer individuellen und nachhaltigen Anschlussperspektive.
Die an den Kölner Förderschulen benannten StuBO’s haben sich in – bisher drei – Qualifizierungen auf die Aufgabe vorbereitet, für ihre Schülerinnen und Schülern die Bedingungen für eine individuell erfolgreiche Entwicklung zu optimieren.
Das Aufgabenfeld der/des StuBO – Koordinatorin/Koordinators wird in fünf Lernmodulen inhaltlich aufgearbeitet:
Modul I: Profilerstellung StuBO- Koordinator/in für Berufs- und Studienorientierung die systematische Entwicklung eines StuBO – Profils am Schulstandort
Modul II: Berufsorientierung in der Schule die systematische Entwicklung eines schulstandortbezogenen Konzepts zur Berufsorientierung
Modul III: Individuelle Übergangsplanung und Portfolio die Entwicklung einer individuellen Förderplanung des Übergangs von der Schule in den Beruf/die Arbeitswelt und deren Dokumentation in einem Portfolio, wie z.B. „Berufswahlpass“ oder „Talentprobe“
Modul IV: Kompetenzen und Kompetenzfeststellung Kompetenzorientierung als Grundlage der individuellen Gestaltung des Berufsorientierungsprozesses
Modul V: Übergang Schule – Beruf / Arbeitswelt Kenntnisse über Optionen für Schulabgängerinnen und Schulabgänger von Förderschulen im Übergang Von der Schule in den Beruf/die Arbeitswelt.
Weitere Basis – Qualifizierungen und weitere vertiefende Qualifizierungen sind geplant. Informationen dazu erscheinen rechtzeitig hier.
Im neu gegründeten Arbeitskreis StuBO – FÖS, der vierteljährlich tagt, findet der Erfahrungsaustausch und die Erarbeitung neuer inhaltlicher Schwerpunkte zum Thema Berufsorientierung an Förderschulen statt.