KiK - Kultur in Köln
Der Jugend-Kulturführerschein - Jugendliche entdecken Kultur
KiK ist ein Projekt für und mit Jugendlichen, die - durch ihren sozialen und familiären Hintergrund bedingt - nicht selbstverständlich in kulturelle Zusammenhänge eingeführt werden. Das Projekt bietet die Möglichkeit, sich über Besuche und eigene Aktivitäten in den verschiedenen Kultursparten mit diesen Bereichen vertraut zu machen.
Jungen Menschen soll geholfen werden, durch individuelles Ausschöpfen ihrer Möglichkeiten und Erweiterung ihres Horizontes ihre Persönlichkeit zu entfalten und ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Durch das Heranführen an die Kultur und deren Entwicklung versucht das Projekt den Jugendlichen zu helfen, Perspektiven für ihr eigenes Leben zu entwickeln.
Ziele des Projektes
- Jugendliche sind die Generation, die in der Zukunft unsere Kultur bestimmt und trägt. Daher muss ihr Interesse für diesen Bereich unserer Gesellschaft geweckt und ein Zugang zur Kultur verschafft werden.
- Viele der jugendlichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben einen Migrationshintergrund, so dass dieses Projekt außerdem einen wichtigen Beitrag zur Integration bietet.
- Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, den Jugend-Kulturführerschein. Dieser bescheinigt ihnen ein Interesse am kulturellen Leben, eine Erweiterung ihres Horizonts und ist somit ein wichtiges Dokument für den Berufswahlpass.
Was bietet KiK
Im Verlauf eines Jahres (Schuljahr, Theaterspielzeit) nehmen Jugendliche verschiedener Schulen an 6 Veranstaltungseinheiten teil. Die jeweilige Gruppe von 25 bis 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen besucht Theater-, Opern-, Ballettaufführungen, Museen und Konzerte sowie vor- oder nachbereitende Workshops, Proben, Diskussionsrunden mit den Akteuren und Akteurinnen, Besichtigungen der Kultureinrichtungen.
Kosten
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zahlen einen geringen Eigenbetrag pro Veranstaltung, der Rest der Unkosten wird aus Spendengeldern aufgebracht.
Das Projekt wird gefördert von der Bürgerstiftung Köln und unterstützt von der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und Ceno & Die Paten e.V..
Bei Interesse, an diesem Projekt teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an Barbara Wegner, seniorTrainerin.